Aktuelles

Atelierjubiläum 1948 - 2023: 75 Jahre AKR Pracher in Würzburg
Das Atelier für Konservierung und Restaurierung Pracher blickt im Jahr 2023 auf eine 75-jährige Tradition erfolgreicher Konservierungen und Restaurierungen von Kunst- und Kulturgütern im In- und Ausland zurück.
Wir begehen unser Atelierjubiläum mit großer Dankbarkeit und blicken mit Demut und Anerkennung auf das 75-jährige Bestehen zurück.
Mit Neugier und Freude schauen wir zukünftigen Projekten der Konservierung und Restaurierung entgegen und sind glücklich durch die konstante Qualität unserer Arbeit das Vetrauen unserer Auftraggeber und Kunden gewonnen zu haben.


Der Europäische Tag der Restaurierung
Am Europäischen Tag der Restaurieurung öffnete das Atelier für Konservierung und Restaurierung Pracher in Würzburg die Türe und zeigte mit Atelierführungen einen Einblick in die vielschichtigen Aufgaben zum Schutz des Kulturerbes anhand von aktuellen Restaurierungsprojekten.
Wir möchten uns ganz herzlich bei den Teilnehmenden für interessante Begegnungen, anregende Gespräche und das große Interesse an unserer Profession bedanken!
Julia Pracher M. A. führt die Teilnehmer der IMK 2022 durch Würzburg.
Mit einer Stadtführung stellte Kunsthistorikerin Julia Pracher M. A. die Sehenswürdigkeiten und Stadtgeschichte Würzburgs dem Vorsitzenden der IMK, dem Bayerischen Innenminister Joachim Herrmann sowie den Innenministerinnen und -minister mit Innensenatorin und -senatoren von Bund und Ländern vor. Bei Kaiserwetter führte der Weg der interessierten Gäste am Alten Kranen mit Blick auf die Feste Marienberg vorbei, an der gotischen Marienkapelle entlang zur barocken Fassade des ehem. Stift Neumünster und über den Kiliansdom zum UNESCO-Welterbe, der Würzburger Residenz.
Bildnachweis: Matthias Merz, 2022
Konservierung und Restaurierung des Leinwandgemäldes „Kopf eines älteren Orientalen“ des Giambattista Tiepolo (1696 – 1770), Inv.-# 80, aus dem Bestand der Gemäldegalerie des Martin von Wagner Museums der Universität Würzburg.
Grundlegende Konservierung des Materialbestandes, Dokumentation der Erhaltung und Restaurierung der Malfläche, dabei u. a. die nasschemische Abnahme des oxidierten Altfirnis. Präventivkonservatorische Rahmung des Leinwandgemäldes in den bestehenden Zierrahmen mit UV-Schutzverglasung.
Konservierung und Restaurierung des großformatigen Zierrahmens des Leinwandgemäldes „Mühlsturzhörner“ des Malers Albert Stagura (1866-1947), aus dem künstlerischen Sammlungsbestand des Alpinen Museums des Deutschen Alpenvereins e.V., München.
Für die museale Präsentation im Jahr 2023 soll der stark beschädigte Prachtzierrahmen im beeindruckendem Maß von 240 cm Höhe und einer Breite von 180 cm grundkonserviert und restauriert werden.
Konservierung und Restaurierung eines historischen Bühnenbildes aus dem Theatermuseum Meiningen.
Das historische Bühnenbild „Park“ mit der Darstellung des Moor´schen Schlosses aus „Die Räuber“ von Friedrich von Schiller aus dem Theatermuseum Meiningen wird 2022 im AKR Pracher konserviert und für die museale Präsentation im Jahr 2023 vorbereitet.
Die drei Großgemälde dieses historischen Bühnenbildes entstanden im späten 19. Jahrhundert in dem „Atelier für szenische Bühnenbilder“ der Gebrüder Brückner in Coburg.
Neben der Grundkonservierung dieser großformatigen Gemälde ist die Wiederherstellung der hängenden Präsentation ein Schwerpunkt des Restaurierungsprojektes.
4. Europäischer Tag der Restaurierung: das Atelier Pracher in Würzburg gab interessierten Besuchern einen Einblick in die Konservierung und Restaurierung von Kunst- und Kulturgut.
Am 10. Oktober 2021 veranstaltete der Verband der Restauratoren den 4. Europäischen Tag der Restaurierung in Deutschland. Dabei gaben europaweit Restauratoren exklusive Einblicke in ihre Arbeitsplätze, die sich in Museen, selbstständig geführten Ateliers, den Hochschulen, Denkmalämtern, Archiven und Schlösserverwaltungen befinden.
Zum Europäischen Tag der Restaurierung öffnet sich ebenso die Tür des AKR Pracher in Würzburg für interessierte Besucher*Innen für einen Blick hinter die Kulissen.
Bei drei sofort ausgebuchten Führungen durch das Atelier wurden Planung, Durchführung sowie Materialien bei der Konservierung und Restaurierung von Gemälden und Skulpturen vorgestellt und an aktuellen Restaurierungsprojekten erläutert. In der hauseigenen Rahmenwerkstatt Kunsthandlung Wildmeister bestand die Möglichkeit einen Einblick in die konservatorische Rahmung von Kunstwerken zu erlangen.
Dipl.-Restaurator Univ. Georg F. R. Pracher und Kunsthistorikerin Julia Pracher M. A. bedanken sich sehr herzlich bei Herrn Florian Beck, dem Leiter des Theatermuseum Meinungen, für die Teilnahme und seinen Beitrag am Europäischen Tag der Restaurierung im Atelier für Konservierung und Restaurierung Pracher.
Auch ein großes Dankeschön an alle Teilnehmenden für das sehr positive Feedback, die interessanten Gespräche und Begegnungen sowie für das Interesse an unserer Profession.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Tiepolo libero! – im YouTube-Channel des Martin von Wagner Museum Würzburg: Dipl.-Restaurator Univ. Georg F. R. Pracher über die Konservierung und Restaurierung der Gemälde „Die Frauen Roms vor Coriolan“ und „Mucius Scaevola vor Porsenna“ des Giovanni Battista Tiepolo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Tiepolo libero! – im YouTube-Channel des Martin von Wagner Museum Würzburg: Der zweite Orientale: Begutachtung des restaurierten Gemäldes “Orientale mit Turban” des Giovanni Battista Tiepolo mit Dipl.-Restaurator Univ. Georg F. R. Pracher.